Die Bedeutung von Musik und Bewegung in der Kindererziehung
1. Die Bedeutung von Musik und Bewegung für Kita-Kinder
Musik und Bewegung in der Kindererziehung umfassen eine riesige Bandbreite an Aktivitäten, die Kinder körperlich und musikalisch fördern. Von Singen und Tanzen über rhythmische Spiele bis hin zum Musizieren mit Instrumenten. Sie sorgen dafür, dass die Kinder sich sowohl körperlich als auch geistig austoben können. Dabei wird die Kreativität gefördert und die soziale Interaktion innerhalb von Gruppen gestärkt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Warum sind Musik und Bewegung wichtig?
Laut zahlreichen Studien fördern Musik und Bewegung die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und beeinflussen physische, kognitive, emotionale und soziale Bereiche. Durch die Integration musikalischer und bewegungsorientierter Aktivitäten werden viele Entwicklungsebenen der Kinder angesprochen:
Physische Entwicklung
Musikalische Aktivitäten wie Tanzen und das Spielen von Instrumenten verbessern die motorische Koordination und Flexibilität und stärken die Muskulatur. Dies hilft Kindern, Kontrolle über ihre Bewegungen zu erlangen und ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Kognitive Entwicklung
Musik stimuliert die kognitive Entwicklung, indem sie intellektuelle Fähigkeiten fördert. Der Umgang mit musikalischen Noten, Rhythmen und anderen expressiven musikalischen Elementen verbessert die Informationsverarbeitung, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Musik kann sogar das mathematische Wissen und die logischen Fähigkeiten der Kinder positiv beeinflussen.
Emotionale Entwicklung
Musik ist ein Ausdruck von Gefühlen und beeinflusst die emotionale Entwicklung der Kinder. Durch Liedtexte, Melodien und Rhythmen lernen die Kinder, ihre Gefühle auszudrücken und zu verstehen. Musikalische Aktivitäten schaffen eine positive emotionale Umgebung, verbessern das emotionale Bewusstsein und helfen den Kindern, ihre Emotionen besser zu managen.
Soziale Entwicklung
Musik spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Durch die Teilnahme an musikalischen Aktivitäten entwickeln die Kinder Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten bzw ein Gefühl der Zugehörigkeit. Diese Erfahrungen unterstützen die Bildung sozialer Bindungen, fördern Empathie und schaffen ein Umfeld, in dem Kinder ihre Kreativität und Ausdruckskraft innerhalb einer Gruppe teilen können.
2. Altersabhängige Wirkungen von Musik
Musik hat die wunderbare Fähigkeit, Kinder je nach Altersstufe auf unterschiedliche Weise zu fördern. Von der frühen Kindheit bis zu den ersten Schuljahren, jedes Alter erlebt die Magie der Musik auf einzigartige Art und Weise.
Babys und Kleinkinder (0–2 Jahre)
Schon im Säuglingsalter entfaltet Musik eine kraftvolle Wirkung auf die Sprachentwicklung. Auch wenn ein Baby noch nicht spricht, wächst das Sprachzentrum in seinem Gehirn rasant. Durch das Hören neuer Klänge und das Erkennen von Mustern darin, legt es die Grundsteine für seine sprachlichen Fähigkeiten.
Genau hier entfaltet Musik ihre positive Auswirkung: Sie stimuliert nicht nur die Gehirnbereiche, die für das Erlernen von Sprache zuständig sind, sondern bietet auch rhythmische und vorhersehbare Klangmuster.
Das Erkennen von Mustern ist essenziell für die Sprachentwicklung. Dies könnte erklären, warum Babys, die Musik hören, schneller Sprachmuster identifizieren und ihre verbalen Fähigkeiten rascher entwickeln.
Frühe Kindheit (2–6 Jahre)
Wenn Kinder ins Vorschulalter kommen, kann Musik eine neue Rolle einnehmen. Mit ihren verbesserten feinmotorischen Fähigkeiten, Sprachkenntnissen und der Fähigkeit, Anweisungen zu folgen und Muster zu wiederholen, sind ältere Kinder bereit, Musik nicht nur zu hören, sondern auch selbst zu kreieren.
In dieser Phase kann musikalisches Spiel:
- Zusammenarbeit und Teamwork fördern: Gruppenübungen mit Musik haben gezeigt, dass sie Kindern helfen können, ihre Empathie- und Teamfähigkeit zu stärken.
- Kognitive Fähigkeiten schärfen: Musikpraxis kann eine Vielzahl höherer Gehirnfunktionen verbessern, darunter Logik, Selbstdisziplin, Konzentration, mathematische Fähigkeiten, visuelles Gedächtnis und Arbeitsgedächtnis.
3. So integrierst du Musik und Bewegung im Alltag
Hier sind einige kreative und bewährte Methoden, um Musik und Bewegung in den Kita-Alltag der Kinder zu integrieren:
1. Stimmungsvolles Ritual am Morgen: Fange den Tag mit einem einladenden Guten-Morgen-Lied oder einem rhythmischen Klatschspiel an. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für gute Laune.
2. Musikalische Alltagsroutine: Beim Händewaschen ein fröhliches Lied zu singen, macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Hygieneroutine der Kinder.
3. Entdecke die Kraft der Instrumente: Einfache Instrumente wie Rasseln oder Trommeln animieren die Kinder spielerisch zur Musik. Stelle Instrumentenkästen zusammen, in denen verschiedene Klänge und Rhythmen erforscht werden können.
4. Bewegungsspiele: Spiele wie „Stopptanz“ oder „Der Tanz der Tiere“, bei dem Kinder vorgeben, verschiedene Tiere zu sein und sich dementsprechend bewegen, sind nicht nur lustig, sondern fördern auch die motorischen Fähigkeiten.
5. Musikalische Geschichten: Erzähle Geschichten, die von Musik begleitet werden. Beispielsweise kann ein Märchen durch verschiedene Musikinstrumente lebendig und ansprechend gestaltet werden, was gleichzeitig die akustische Wahrnehmung fördert.
6. Ruhige Momente: Integriere entspannende musikalische Aktivitäten, wie das Hören von beruhigender Musik während der Mittagsruhe oder das Singen von Gute-Nacht-Liedern, die den Kindern helfen, sich zu entspannen und sicher zu fühlen.
7. Bilinguale Lieder: Nutze Lieder in verschiedenen Sprachen, um die Kinder an eine bilinguale Umgebung zu gewöhnen und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Dies ist besonders in Kindergärten und Vorschulen von Vorteil, die ein bilinguales Konzept verfolgen. Z.B. kannst du aktuell moderne Kinderlieder wie „Freunde finden/Devenir amis“ von Team Karacho in der Kita anhören.
8. Bewegungserziehung im Freien: Gehe mit den Kindern nach draußen und lass sie zu ihrer eigenen Musik tanzen. Dies könnte ein Klatschen oder das Schlagen von Stöcken sein, um natürliche Rhythmen zu erleben.
4. Fazit
Musik und Bewegung sind unglaublich wertvolle Werkzeuge in der Kindererziehung, die die ganzheitliche Entwicklung der Kleinen unterstützen. Für alle, die als pädagogische Ergänzungskraft oder als Kinderpfleger (mwd) in München oder in einer anderen Stadt in Bayern arbeiten, ist es essenziell, diese Konzepte im täglichen Kita-Alltag zu leben. Durch diese Methoden unterstützen Pädagog:innen nicht nur die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder, sondern auch deren kognitive und körperliche Fähigkeiten.
Rock deine Karriere bei Denk mit Kita!
Du brennst dafür, als pädagogischer Mitarbeiter (mwd) Kinder mit Musik und Bewegung zu fördern? Die Denk mit Kita (Marke der Babilou Family Deutschland GmbH) bietet spannende Karrierechancen z.B. pädagogische Ergänzungskraft Jobs in Teilzeit und Vollzeit in München. Werde Teil unseres Teams als staatlich anerkannte Fachkraft für unsere unbefristeten Stellen!
Du bist auf der Suche nach deinem Traumjob in der Pädagogik?
Entdecke unsere inspirierenden Artikel mit wertvollen Tipps und Einblicken für Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen und Kita-Leitungen. Vom perfekten Bewerbungsschreiben bis hin zu Alltagsstrategien – wir haben alles, was du brauchst, um den nächsten Karriereschritt zu machen. Dein Traumjob wartet schon!